Die Anionenaustauschmembran-Wasserelektrolyse (AEM-WE) kombiniert die Vorteile alkalischer und Polymermembran-basierter Verfahren. Sie ermöglicht die kostengünstige Herstellung von Wasserstoff insbesondere durch den Einsatz edelmetallfreier Katalysatoren.
Komponenten und Verfahren optimieren
Forschung und Entwicklung konzentrieren sich auf die Optimierung von Membranen, Katalysatoren und MEA-Herstellungsverfahren. Zum Einsatz kommen skalierbare Beschichtungstechniken wie Sprüh-, Rakel- oder Schlitzdüsenverfahren.
Langzeitversuche unter realen Bedingungen (z.B. bis 8 bar) sowie hochauflösende Analytik sichern die Qualität und ermöglichen die Übertragung in industrielle Anwendungen.
Die Arbeiten erfolgen in der Arbeitsgruppe AEM-Wasserelektrolyse der Abteilung Neue Materialien und Technologien.