Zwei Frauen blicken in einen Elektrolyse-Teststand.

Abteilung Elektrolyse

Erneuerbare Energien brauchen Speicherlösungen – Wasserstoff kann helfen.

Mit dem Ausbau von Wind- und Solarenergie wird die Speicherung und bedarfsgerechte Bereitstellung von Strom zur Herausforderung. Grüner Wasserstoff, produziert per Elektrolyse, bietet einen flexiblen, skalierbaren Energiespeicher.

PEM- und AEM-Wasserelektrolyse: Fokus auf grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse aus erneuerbarem Strom erzeugt und ist ein zentraler Energieträger für die Dekarbonisierung industrieller Prozesse und schwerer Mobilität.

Am ZBT liegt der Schwerpunkt auf zwei innovativen Technologien: Die PEM-Wasserelektrolyse zeichnet sich durch hohe Leistungsdichte und schnelle Dynamik aus, während die AEM-Wasserelektrolyse auf kostengünstige Materialien zielt und langfristig wirtschaftliches Potenzial verspricht. Beide Ansätze leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung effizienter Elektrolysesysteme.

Die beiden Institutsgebäude des ZBT - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik in Duisburg
mehr zu unserer Elektrolyse-Forschung

Kontakt

Abteilungsleiterin Elektrolyse

Dr. Natalia Levin
+49 203 7598-4282
Porträt von Dr. Natalia Levin-Rojas.

Kontakt

Gruppenleiter PEM-Wasserelektrolyse

Sebastian Hirt
+49 203 7598-4285
Porträt von Sebastian Hirt.

AEM-Wasserelektrolyse

Die Anionenaustauschmembran-Wasserelektrolyse (AEM-WE) kombiniert die Vorteile alkalischer und Polymermembran-basierter Verfahren. Sie ermöglicht die kostengünstige Herstellung von Wasserstoff insbesondere durch den Einsatz edelmetallfreier Katalysatoren.

Komponenten und Verfahren optimieren

Forschung und Entwicklung konzentrieren sich auf die Optimierung von Membranen, Katalysatoren und MEA-Herstellungsverfahren. Zum Einsatz kommen skalierbare Beschichtungstechniken wie Sprüh-, Rakel- oder Schlitzdüsenverfahren.

Langzeitversuche unter realen Bedingungen (z.B. bis 8 bar) sowie hochauflösende Analytik sichern die Qualität und ermöglichen die Übertragung in industrielle Anwendungen.

Die Arbeiten erfolgen in der Arbeitsgruppe AEM-Wasserelektrolyse der Abteilung Neue Materialien und Technologien.

Teststand für AEM-Elektrolyse im ZBT - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik
mehr zur AEM-Wasserelektrolyse

Weitere Abteilungen