Die ZBT Research School

Vernetzung, Förderung und Austausch für Forschende am ZBT

Die ZBT Research School ist die zentrale Plattform für wissenschaftlichen Austausch, interdisziplinäre Vernetzung und individuelle Weiterentwicklung – insbesondere für wissenschaftliche Mitarbeitende in Qualifizierungsphasen wie Masterarbeit, Promotion oder Postdoc.

Wöchentlicher Austausch über Projekte und Publikationen

In der wöchentlichen Seminarreihe stellen Mitglieder laufende oder geplante Forschungsprojekte sowie ausgewählte Fachpublikationen aus der Wasserstoffforschung vor. Ziel ist es, aktuelle Entwicklungen sichtbar zu machen und die interne Diskussion zu stärken.

Die Reihe bietet eine Gelegenheit, wissenschaftliche Arbeiten im Kolleg:innenkreis zu reflektieren, voneinander zu lernen und Schnittmengen zwischen Themenfeldern frühzeitig zu erkennen.

Jährliche Retreats, Symposium und gemeinsame Reflexion

Ein zentrales Element der Research School sind die jährlichen Retreats mit Fachprogramm, das gezielt auf den Forschungsalltag abgestimmt ist – von Methoden bis Datenanalyse. Sie bieten Raum für konzentriertes Arbeiten, fachlichen Austausch und interdisziplinäre Perspektiven.

Beim jährlichen Symposium präsentieren Mitglieder ihre Forschung und diskutieren mit Kolleg:innen aus anderen Einrichtungen. Ergänzend würdigt die Research School besondere Leistungen – z. B. Publikationen, Abschlüsse oder bewilligte Projekte.

Weiterbildung am ZBT – gemeinsam lernen, gezielt vertiefen

Am ZBT hat Weiterbildung einen hohen Stellenwert. Wir engagieren externe Trainer:innen, setzen aber auch auf Formate, in denen Kolleg:innen ihr Wissen weitergeben – denn oft liegt die größte Expertise im eigenen Haus. Die Angebote richten sich an alle Mitarbeitenden und orientieren sich am Bedarf im Arbeitsalltag.

Im Rahmen der Research School stehen besonders zwei Weiterbildungssäulen im Vordergrund: Die Science Management Masterclasses unterstützen wissenschaftliche Mitarbeitende bei Themen wie Antragstellung, Publikationsstrategie oder guter wissenschaftlicher Praxis. Die Technical Workshops vertiefen fachliche Kompetenzen, etwa zu elektrochemischen Methoden, Testprotokollen oder Programmierung mit Python.

Ansprechperson

Leiterin Stabsstelle Wissenschaftsmanagement und Kommunikation

Dr. Theresa Schredelseker
+49 203 7598-3357

Weitere Themen