ZBT-Vortrag zur Ammoniakproduktion bei SDEWES Conference in Dubrovnik

Das ZBT war durch unseren Wissenschaftler Elias Klarhorst auf der 20. Conference on Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems in Dubrovnik, Kroatien, vertreten. Dort stellte er in einem Vortrag die „Modellbasierte Analyse der Absorption in der Ammoniakproduktion unter Verwendung erneuerbarer Energien“ vor.

Eine Alternative zu Haber-Bosch?

Ammoniak kann ein nützliches Zwischenprodukt für die Speicherung und den Transport von grünem Wasserstoff sein. Elias präsentiere die Ergebnisse der Untersuchung eines alternativen Verfahrens zur Haber-Bosch-Synthese, das auf der Absorption von Ammoniak in Metallhalogeniden unter moderaten Bedingungen basiert.

Bei der Analyse wurde ein dynamisches Prozess-Simulationsmodell verwendet, um die kondensations- und absorptionsbasierte Trennung für kleine dezentrale Syntheseanlagen zu vergleichen. Um einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten, wurden zwei Absorptionseinheiten im Wechselbetrieb modelliert. Die Analyse liefert einen energetischen Vergleich beider Verfahren (Haber-Bosch und Absorption) und belegt Vorteile der Absorption in Bezug auf Flexibilität und reduzierte Druckanforderungen.

Die Ergebnisse zeigen, dass die absorptionsbasierte Trennung eine praktikable Alternative zur Kondensation für die dezentrale Ammoniakproduktion bei niedrigen Drücken sein kann. Sie hat das Potenzial, die Gesamteffizienz des Systems bei geringen Umsätzen im Reaktor zu verbessern.

Das Simulationsmodell wurde im Rahmen der Projekte CF06_3 und CF06_6 im CAMPFIRE AG-Bündnis entwickelt und wird darüber hinaus noch weiter optimiert. Projektpartner sind das ZBT – Zentrum für BrennstoffzellenTechnik , das Leibniz Institute for Plasma Science and Technology (INP Greifswald) e.V. (Infrastruktur für Pilotanlage) und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Reaktordesign).

Übersicht

CAMPFIRE
Die Partner im Campfire-Bündnis erforschen und entwickeln neue Energieumwandlungs- und Speichertechnologien für das zukünftige Energiesystem auf der Basis von grünem Ammoniak.
Campfire wird gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (WIR! Wandel durch Innovation in der Region).
Weitere Fördermittelgeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Europäische Kommission
Europäische Union (NextGenerationEU)

SDEWES
Das International Centre for Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems (SDEWES Centre) ist eine nichtstaatliche und gemeinnützige wissenschaftliche Organisation mit Sitz in Zagreb, Kroatien. Es betreibt spezifische Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, die sich mit den gemeinsamen Herausforderungen in den Ländern Ost- und Südosteuropas sowie des Mittelmeerraums befassen.

Medien

copyright: superdigital copyright: superdigital
copyright: superdigital copyright: superdigital
copyright: superdigital copyright: superdigital

Weitere News