
Open-access-Paper: Wassersonolyse während Dispergierung setzt Katalysatoren zu
Katalysatoren für PEM-Brennstoffzellen können während der Ultraschall-Dispergierung durch Wassersonolyse negativ beeinflusst werden. Maßgeschneiderte Dispergierungsprotokolle sind deshalb mitentscheidend für die spätere Leistung der Brennstoffzelle.
Katalysatoren in Brennstoffzellen sind fragile Gebilde, bei deren Herstellung schädliche Einflüsse weitgehen vermieden werden sollten, um eine optimale Leistungsfähigkeit zu erhalten. So kann zum Beispiel Wassersonolyse während der Dispergierungschritte zur Oxidation des Kohlenstoffträgers führen, da dabei radikale Spezien wie Hydroxyl (OH) entstehen. Dadurch verschlechtert sich die Leistung der PEM-Brennstoffzelle.
Adib Caidi (im Bild), Doktorand am ZBT, hat sich die sonochemischen Prozesse während der Dispergierung genau angeschaut. Durch den gezielten Einsatz von Ultraschall konnte er die Struktur und Chemie von Kohlenstoffträgern verändern und anschließend untersuchen.
