7. Materials Chain International Conference

Bei der diesjährigen MCIC2025 an der Ruhr-Universität Bochum waren unsere Wissenschaftler (im Bild: Bastian Kaufmann, l., Moritz Pilaski, r.) dabei um sich über die neuesten Forschungsergebnisse zu informieren und auszutauschen – und um dort unsere Arbeit vorzustellen.

Für eine nachhaltige Energiezukunft benötigen wir innovative Materialsysteme, die Energie effizient gewinnen, speichern und umwandeln können und dabei die Umwelt so wenig wie möglich belasten. Dies erfordert einen doppelten Fokus auf die Entdeckung und Entwicklung neuer Materialien sowie die Beschleunigung des Übergangs von der akademischen Forschung zur großtechnischen Produktion.

Das ZBT – Zentrum für BrennstoffzellenTechnik als anwendungsorientiertes Forschungsinstitut schlägt hier eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung.

Wir arbeiten sowohl in öffentlich geförderten Projekten mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft als auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Auftrag der Industrie und des Mittelstands. Zusätzlich bieten wir eine breite Palette an Dienstleistungen in den Bereichen Analytik, Materialcharakterisierung, Prüf- und Qualifizierungsverfahren sowie in der technischen Beratung an.

Die 7. Materials Chain International Conference: Future Energy Materials and Systems hat führende Wissenschaftler aus der Materialwissenschaft zusammengebracht, um die neuesten Fortschritte und Anwendungen zukünftiger Materialien für Energiesysteme zu erörtern. Die Veranstaltung bot eine Plattform, um über aktuelle Forschungsergebnisse zu diskutieren, Erkenntnisse auszutauschen und Kooperationen zu fördern.

Weitere Informationen:

Medien

ZBT-Wissenschaftler Bastian Kaufmann (links im Bild) und Moritz Pilaski (rechts im Bild) stellten auf der MCIC2025 unsere Arbeit vor. ZBT-Wissenschaftler Bastian Kaufmann (links im Bild) und Moritz Pilaski (rechts im Bild) stellten auf der MCIC2025 unsere Arbeit vor.

Weitere News