Thorsten Notthoff (im Bild), Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Experte für Brennstoffzellenbetrieb, erklärt den Kolleg:innen: „Mit dem neuen Teststand können wir temperaturdynamische Versuche zwischen -35 und +90 °C durchführen und uns die Auswirkungen zum Beispiel auf Bipolarplatten, MEAs und GDLs ganz genau anschauen. Und das nicht nur im Kleinen: Hier können wir ganz ordentliche Shortstacks einbauen.“
Jörg Karstedt, Abteilungsleiter Brennstoffzellen und Stapel, freut sich über den Teststandstart: „In der Kältekammer können wir jetzt unter anderem das Kaltstartverhalten von Brennstoffzellenstapeln untersuchen oder die Einsatzbedingungen für Brennstoffzellen in der Luftfahrt simulieren.“