Eis zur Einweihung – ZBT-Forscher:innen nehmen Kombi-Teststand mit Kältekammer in Betrieb

Dass ein so großer, aufwendiger Teststand in Betrieb genommen wird, ist auch im ZBT nicht alltäglich. Da kann man ja mal die Belegschaft zum Gucken einladen.

Thorsten Notthoff (im Bild), Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Experte für Brennstoffzellenbetrieb, erklärt den Kolleg:innen: „Mit dem neuen Teststand können wir temperaturdynamische Versuche zwischen -35 und +90 °C durchführen und uns die Auswirkungen zum Beispiel auf Bipolarplatten, MEAs und GDLs ganz genau anschauen. Und das nicht nur im Kleinen: Hier können wir ganz ordentliche Shortstacks einbauen.“

Jörg Karstedt, Abteilungsleiter Brennstoffzellen und Stapel, freut sich über den Teststandstart: „In der Kältekammer können wir jetzt unter anderem das Kaltstartverhalten von Brennstoffzellenstapeln untersuchen oder die Einsatzbedingungen für Brennstoffzellen in der Luftfahrt simulieren.“

Ricarda Scheich (im Bild), Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin, hat mit Thorsten Notthoff zusammen den Teststand aufgebaut und wirkt erleichtert. „Wir haben uns viel um die Hardware und um die Abdichtung und die Isolierung gekümmert. Das war schon manchmal eine ordentliche Herausforderung“, sagt sie. „Damit sind wir endlich durch. Jetzt mach ich mich noch an die Programmierung für die Auswertung der Messergebnisse.“

Zur Feier des Tages wurden die eingeladenen Kolleg:innen thematisch passend mit leckerem Eis versorgt.

Allen Anwesenden gab Jörg Karstedt noch einen guten Rat mit auf den Weg: „Nicht an den Leitungen lecken!“

Medien

Weitere News aus dem ZBT