Das ZBT auf der ICE2025 Elektrolyse-Konferenz in Freiburg

Freiburg im Breisgau war für fünf Tage das internationale Zentrum der Elektrolyse-Welt. Die 5. International Conference on Electrolysis bot eine Plattform für inspirierende Vorträge, Workshops und Exkursionen sowie für spannende Diskussionen zu den neuesten Innovationen und Anwendungen. Mehr als 300 Teilnehmer:innen aus 30 Ländern sowie über 200 Präsentationen belegen die hohe Resonanz und den interdisziplinären Austausch der Veranstaltung.

Für das ZBT waren (auf dem Bild v. l . n. r.)  Pascal Sous, Lukas Feierabend, Bastian Kaufmann und Miriam Hesse vor Ort, um die Forschungsarbeit des Instituts zu präsentieren. Neben zahlreichen neuen Impulsen konnten sie auch den Freiburger Sonnenschein und das lokale Bier genießen.

  • Lukas Feierabend hielt einen Vortrag mit dem Titel Data-driven Design of Advanced AST Protocols“, in dem er neue Ansätze zur datengetriebenen Degradationsvorhersage vorstellte.
  • Bastian Kaufmann präsentierte auf einem Poster seine Forschung zur Integrierten Referenzelektrode für die AEM-WE MEA-Charakterisierung“, einem innovativen Ansatz zur Verbesserung der AEM-Elektrolyse-Technologie.

Beide Beiträge verdeutlichen, wie das ZBT mit innovativen und pragmatischen Lösungen zur Weiterentwicklung der Elektrolyse beiträgt und gleichzeitig von einem intensiven Austausch mit Wissenschaft und Industrie profitiert. Zudem war es eine wertvolle Gelegenheit, sich mit Elektrolyse-Expert:innen aus nationalen und internationalen Universitäten, Forschungszentren und Unternehmen zu vernetzen. Besonders erfreulich war auch der Austausch mit Partnern aus unserer Region, wie etwa von der Kooperationsplattform MAT4HY.NRW (Materials for Future Hydrogen Technologies).

Ein herzlicher Dank gilt unseren Fördermittelgebern sowie den Organisatoren der ICE2025, Tom Smolinka und Carolin Klose, für die exzellente Durchführung der Veranstaltung.

Wir blicken bereits voller Vorfreude auf die ICE2027 in Bahia!

Medien

Weitere News