Besprechungssituation mit fünf Personen um einen Besprechungstisch

Beratung und Studien

Du möchtest Wasserstofftechnologien sicher einsetzen, aber dir fehlen fundierte Informationen zur Regulierung, Technik oder Marktentwicklung?

Ob erste Ideen oder konkrete Projekte – wir beraten dich entlang der gesamten Innovationskette: von der Auswahl geeigneter Technologien über Infrastrukturplanung und Sicherheitsanforderungen bis hin zu Lebenszyklusanalyse und Genehmigungsfragen. Gemeinsam mit dir analysieren wir Potenziale, identifizieren relevante Standards und erarbeiten wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlagen – für dein Unternehmen, deine Kommune oder deine Region.

Technologieberatung für Wasserstofftechnologien

Welche Technologie passt zu deinem Anwendungsfall – und wie kann sie sinnvoll integriert werden?


Wir beraten technologieoffen zu Auswahl, Auslegung und Kombination verschiedener Wasserstofftechnologien – von Materialien und Komponenten über Elektrolyseure und Brennstoffzellenstapel bis hin zu kompletten Systemen und Infrastrukturen. Auch Fragen zur Integration in bestehende Infrastrukturen, zur Produktentwicklung oder zu betrieblichen Rahmenbedingungen beantworten wir fundiert und praxisnah. All das gilt ebenso für Fragestellungen zu Wasserstoffderivaten wie Ammoniak und synthetischem Methan.


In Workshops und Dialogformaten arbeiten wir gemeinsam mit dir an Lösungen – für dein Unternehmen, deine Region oder dein Projekt.

drei Personen beraten sich auf der Dachterrasse über dem Wasserstofftestfeld des ZBT

Regulierung, Sicherheit & Genehmigung

Du planst eine Wasserstoffanlage – aber fragst dich, was es regulatorisch zu beachten gilt?


Wir unterstützen dich bei der Auslegung, Zertifizierung und Genehmigung von Wasserstofftechnologien. Ob Teststand, Produktionsanlage oder Tankstelle – wir beraten zu Sicherheitsanforderungen, Genehmigungsprozessen und praxisnaher Umsetzung. Unsere Expertise reicht von der Entwicklung und Qualifikation automatisierter Leckagedetektionsverfahren bis zur Durchführung von Workshops zu regulatorischen Fragestellungen, Zulassungsverfahren und betrieblichen Sicherheitskonzepten.

zwei Personen besprechen sich vor der Hauptschalttafel der Wasserstoff-Testtankstelle auf dem Wasserstofftestfeld des ZBT

Normung & Standardisierung

Standardisierung ist die Voraussetzung für Sicherheit, Akzeptanz und Marktfähigkeit.


Das ZBT ist aktiv in nationale und internationale Normungsprozesse eingebunden und bringt dort gezielt Erfahrungen aus Forschung, Betrieb und Projektarbeit ein. Unser Engagement umfasst unter anderem technische Arbeitsgruppen der ISO und des DIN – insbesondere zu Themen wie Wasserstoffqualität, Schnittstellen von Tankstellen und Fahrzeugen, Protokollen und Kommunikationsstandards.


Zudem war das ZBT an der Erstellung der Stellungnahme zur Allgemeinen Verwaltungsvorschrift (AVV) zur Durchführung der Verordnung über die Beschaffenheit und Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen in Deutschland beteiligt (10. BImSchV / DIN EN 17124:2019). Unsere Erfahrung aus Forschung, Betrieb und Projekten fließt so direkt in die Weiterentwicklung relevanter Regelwerke ein.

Dispenser der Wasserstoff-Testtankstelle auf dem Wasserstofftestfeld des ZBT
Unsere Normungsaktivitäten im Überblick

Systemische Analysen & Studien

Du möchtest wissen, wie Wasserstoffsysteme in größere Kontexte passen – wirtschaftlich, ökologisch und technisch?


Wir führen systemische und techno-ökonomische Analysen entlang der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette durch. Dazu zählen unter anderem:

  • Quellen-Senken-Analysen zur Entwicklung regionaler Wasserstoffwirtschaften

  • Konzepte für die Verteilung und Nutzung von Wasserstoff in Industrie und Mobilität

  • Technologievergleiche und Transformationspfade

  • Lebenszyklusanalysen (LCA) und Lebenszykluskostenanalysen (LCC) unterschiedlicher Technologiepfade


Unsere Studien bilden eine belastbare Grundlage für Entscheidungsprozesse in Unternehmen, Verwaltung und Politik.

Schreibtisch mit einem geöffneten Laptop, einem aufgeschlagenen Buch und einerm Mobiltelefon

Ansprechperson

Beratung und Studien

Dr.-Ing. Christian Spitta
+49 203 7598-4277

Weitere Leistungen des ZBT