Werkstudent:in (m/w/d) für Dynamische Prozesssimulation

Als Werkstudent:in unterstützt du unser Team bei der Modellierung der Wasserstofferzeugung aus Ammoniak für den Einsatz in Brennstoffzellen und Motoren

Bei uns arbeitest du an realen Herausforderungen der Energiewende: In einem der führenden Institute für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie bringst du deine Grundkenntnisse in chemischer Thermodynamik ein, wendest deine Programmiererfahrung in Python (oder vergleichbarer Sprache) an und sammelst praktische Erfahrungen in der Prozesssimulation – idealerweise bringst du dafür bereits erste Vorkenntnisse mit.

Als Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft

  • unterstützt du bei der dynamischen Prozesssimulation von Ammoniak-Cracking-Anlagen mit Schwerpunkt auf der Reaktormodellierung.
  • entwickelst und implementierst du eigenen Code in Python.
  • beteiligst du dich an der Entwicklung von Simulationen mittels Prozesssimulationstools.
  • begleitest du die Planung und Auswertung experimenteller Untersuchungen.
  • führst die Validierung der Modelle auf Basis experimenteller Untersuchungen durch.
NH3-Multifunktions-Teststand im Labor

Du passt zu uns,

  • wenn du ein Studium der Ingenieurwissenschaften, Physik, Informatik oder Vergleichbares mitbringst.
  • wenn du bereits Kenntnisse von Programmierung in Python oder vergleichbaren Programmiersprachen sammeln konntest.
  • wenn du Interesse an dynamischer Modellierung und Simulation in der Forschung und Entwicklung hast. Vorkenntnisse in Prozesssimulationstools wie AVL Cruise M, Simulink, etc. sind wünschenswert, aber nicht erforderlich.
  • wenn du selbstständig, strukturiert und teamorientiert arbeitest.
  • wenn du sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift mitbringst.
Wissenschaftler:innen der Abteilung Energieträger und Prozesse im ZBT - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik besprechen sich neben dem Modell einer Cracker-Anlage zur Wasserstofferzeugung aus Ammoniak

Wir bieten dir

  • spannende und herausfordernde Tätigkeiten in Forschungsprojekten.
  • die Möglichkeit eigene Ideen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen.
  • flexible Arbeitszeiten (kompatibel mit Studium).
  • wöchentliche Arbeitszeit zwischen 14 und 19 Stunden, je nach Absprache.
  • offene Unternehmenskultur: kollegiales Umfeld, kurze Kommunikationswege, Open door policy.
  • verkehrsgünstigen Standort mit Rad, PKW und ÖPNV.
Gesprächssituation zwischen drei Personen auf dem Institutsdach

Interesse?

Dann bewirb dich direkt online über Interamt!

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

zwei Personen in einem Labor bedienen einen Teststand
Jetzt bewerben

Noch Fragen?

Melde dich gerne bei

Jannik Plass
+49 203 7598-1554