
H2-Tankstellentechnologie
Für die Markteinführung von Brennstoffzellen-basierter Mobilität müssen effiziente und kostengünstige Betankungstechnologien für PKW, NFZ, LKW, Busse, Züge etc. entwickelt werden. Im Fokus der Abteilung Wasserstoff-Infrastruktur des ZBT stehen die gezielte Entwicklung und Qualifizierung von Komponenten und Konzepten von Wasserstofftankstellen (engl. Hydrogen refuelling station, HRS). Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Betankungsprotokollen.
Bei allen Aktivitäten auf unserer Wasserstoff-Testtankstelle wird stets ein systemischer Ansatz verfolgt, d.h. es werden immer die Auswirkungen auf das Gesamtsystem betrachtet. Folgerichtig werden auch in den angrenzenden Bereichen Distribution und Tanksysteme Komponenten und Konzepte entwickelt und qualifiziert. Unsere Wasserstoff-Testtankstelle ist Teil des Wasserstoff-Testfelds und ermöglicht einen realitätsnahen Betrieb. Da sie keine kommerzielle Tankstelle ist, können wir Komponenten und Konzepte ungestört unter realen Bedingungen entwickeln und erproben.
Die F&E-Arbeiten werden durch Modellierungen und Simulationen von Befüllanlagen, HRS, HRS-Komponenten sowie Betankungen flankiert. Auf Basis dieser Modelle lassen sich neu aufzubauende HRS lastabhängig optimiert auslegen bzw. bestehende Anlagen in ihrem Betrieb optimieren.
Im Rahmen zahlreicher nationaler und internationaler F&E-Projekte und Kundenaufträge wurden Heavy-Duty-Tanksysteme und Tankstellenkomponenten untersucht und die Entwicklung von HD-Betankungsprotokollen durch Tests an voll instrumentierten Einzelspeichern mit 350, 500 und 700 bar unterstützt.