15. Workshop „Zulassung – Zertifizierung – Normung im Bereich Brennstoffzellen und Wasserstoff“

Normung bewegt Innovation: Der Markthochlauf von Wasserstoff­technologien kann nur erfolgreich sein, wenn der Weg durch entsprechende Normungsarbeit geebnet wird. Der Workshop „Zulassung – Zertifizierung – Normung für Brennstoffzellen und Wasserstoff“ erlaubt Einblicke in pränormative Forschung und aktuelle Entwicklungen und Projekte und bietet Gelegenheit zum Austausch.

Regulatorische Fragen, Normung und Standards scheinen oft abstrakt – dabei sind sie ein zentraler Motor für Innovation und Marktzugang, gerade im Bereich Wasserstofftechnologien. Der Workshop „Zulassung – Zertifizierung – Normung für Brennstoffzellen und Wasserstoff“ am 24. und 25. Februar 2026 in Oldenburg bringt Expertinnen und Experten aus Forschung, Industrie und Politik zusammen, um Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen, pränormative Forschung und Anwendungsbeispiele zu geben.

blaue Pinnwand mit vielen beschriebenen Kärtchen

Der 15. ZZN-Workshop bietet eine interaktive Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Informationen:

  • Pränormative Forschung auf nationaler und europäischer Ebene
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für und aus der Normung
  • Aktuelle Entwicklung im Bereich der Regulations, Codes and Standards (RCS)
  • Einblicke in aktuelle Projekte auf ihrem Weg von der Vorarbeit zur Normung

Der Workshop wendet sich an eine Vielzahl von Fachleuten, die ihr Wissen erweitern möchten, darunter:

  • Endanwender:innen
  • Anlagenbetreiber:innen
  • Mitarbeitende in Forschungseinrichtungen
  • Wasserstoff-Systemintegrator:innen
  • Mitglieder von Zertifizierungsgremien und Normungsausschüssen
Vorführung mit Feuer, während sich das Publikum die Ohren zuhält

Die Veranstaltung wird wieder gemeinsam von Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme und ZBT - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik organisiert.

Es erwarten euch zwei abwechslungsreiche Tage mit spannenden Vorträgen, interaktiven Formaten, Laborführungen beim DLR in Oldenburg und viel Raum für Gespräche und Vernetzung.

Jetzt anmelden!

Programm

Tag 1

Moderation: Dr. Michael Kröner

11:00 Uhr – Registrierung und Ankunft

11:30-12:00 Uhr – Einführungsvortrag
Normung, was ist das eigentlich und was hat es mit mir zu tun?
Amelie Leipprand, DIN

12:15 Uhr – Mittagsimbiss

13:00-13:15 Uhr – Willkommen | Eröffnung des ZZN-Workshops
Dr. Alexander Dyck, DLR

13:15-14:45 Uhr – Gesetzliche Grundlagen und Projekte

  • Haftung für Produkte und Produktsicherheit
    Dr. Wolfgang Gruber, Gruber Legal
  • Pränormative Forschung auf EU-Ebene
    Prof. Dr. Christian Sattler, DLR
  • Projekt des Bundes – RCS-Plattform für die Mobilität
  • Joachim Jungsbluth, ZBT

15:15-16:45 Uhr – Anwendungsbeispiele

  • Stückprüfung in der Serienfertigung von Brennstoffzellen-Modulen
    Dr. Michael Götz, EKPO
  • Vom Whitepaper zur Norm: „Pränormative RCS als Wegbegleiter für die ISO-Standardisierung“
    Dr. Marcus Merkel, CEP
  • Genehmigungsrelevante Aspekte für die Umrüstung von Kavernen für die Speicherung von Wasserstoff nach Bergrecht
    Carsten Reekers, Storag Etzel

16:45-17:15 Uhr – Spaziergang zum Gebäude des DLR

17:15-18:15 Uhr – Führungen durch die DLR-Labore

19:00 Uhr – Gemeinsamer Austausch im Ratskeller, Oldenburg

 

Tag 2

Moderation: Thomas Jungmann

8:00-08:30 Uhr – Eröffnung des zweiten Tages

8:30-10:00 Uhr – Stand der nationalen RCS-Aktivitäten

  • Aktuelles aus der NOW mit einem Fokus auf Wasserstoffregulatorik
    Dr. Toni Haubitz, NOW
  • Die Highlights aus der Nationalen Wasserstoff-Roadmap aus Sicht der DKE
    Dr. David Urmann, DKE
  • Stand der Normung in Deutschland
    Jadranka Pfautsch, DWV

10:30-12:00 Uhr – Interaktiver Teil | Exemplarische Erstellung eines produktspezifischen Normenentwurfs

12:15-12:45 Uhr – Abschluss | Vorstellung der Ergebnisse, Zusammenfassung des Workshops, Ausblick

13:00-14:00 Uhr – Imbiss und Ausklang des Workshops

Infos

Datum

24.-25. Februar 2026

Veranstaltungsort

TGO
Marie-Curie-Str. 1
26129 Oldenburg

Teilnahmebeitrag

580 €, inkl. Abendveranstaltung, zzgl. MwSt.

Anmeldung

Hier bis zum 31. Januar 2026 anmelden!

Organisation

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme
ZBT - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik

Weitere Veranstaltungen