Einladungsflyer zur Tagung Kunststoffe für Brennstoffzellen und Elektrolyse

SKZ-Tagung – Innovative Kunststoffe für Brennstoffzellen und Elektrolyse

Die 8. „Fachtagung Kunststoffe für Brennstoffzellen und Elektrolyse“ des SKZ – Das Kunststoff-Zentrum findet Ende November 2025 in Duisburg statt. Das ZBT stellt den Tagungsleiter und zwei Referenten.

Wasserstofftechnologien wie Brennstoffzellen, Elektrolyseure, Speicher und Leitungen sind entscheidend für eine nachhaltige, klimaneutrale und zugleich sichere Energieversorgung. Innerhalb dieser Anlagen sowie in der Balance of Plant können innovative Kunststoffe einen entscheidenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Für die Kunststoffindustrie ergeben sich hier große Zukunftschancen.

Doch um sich auf dem Markt zu etablieren, müssen diese Technologien in großen Mengen und zu wirtschaftlichen Kosten produziert werden. An vielen Stellen wird deshalb an Materialien und Prozessen für eine günstige Massenproduktion gearbeitet. Welche Eigenschaften müssen neue Werkstoffe mitbringen? Welche Rolle werden innovative Kunststoffe in Brennstoffzellen und Elektrolyseuren spielen?

Fokus: Einsatzbereiche, Materialien und Produktion

Bei der „Fachtagung Kunststoffe für Brennstoffzellen und Elektrolyse“ am 26. und 27. November 2025 in Duisburg stehen Einsatzmöglichkeiten, die Materialauswahl und -optimierung und innovative Produktionsverfahren im Mittelpunkt.

Doch bevor es in die Details geht, wird Prof. Sönke Gößling (im Bild) von der Fachhochschule Dortmund in seinem Eröffnungsvortrag „Wasserstoff ist das fehlende Bindeglied“ das Gesamtbild zeichnen und erklären, warum wir Wasserstoff brauchen und warum er in der Mobilität so wichtig ist.

Business-Portrait eines Manns mit Jacket, Hemd und Jeans

ZBT: Werkstoffqualifizierung, AEM-Elektrolyse, Dichtungen

Im daran anschließenden Vortragsprogramm finden sich drei Beiträge aus dem ZBT: Dr. Ulrich Misz (im Bild), Abteilungsleiter Brennstoffzellensysteme, informiert über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Werkstoffqualifizierung. Dr. Moritz Pilaski, Gruppenleiter AEM-Elektrolyse und -Brennstoffzellen, gibt einen Überblick über die Kunststoffkomponenten in Elektrolysesystemen. Und Sebastian Brokamp, Gruppenleiter graphitische Stackentwicklung, wird über die Entwicklung von Dichtungen für Brennstoffzellenstapel und die Aufbringung im Dispenserverfahren sprechen.

Weitere Vorträge befassen sich mit Materialien und ihren Eigenschaften. Da geht es um:

  • Thermoplastische Kunststoffe für Wasserstoffsysteme
  • Kunststoffe für Brennstoffzellenbefeuchter
  • mechanische und elektrische Stabilität von Grafit-Polymer-Verbund-Bipolarplatten

Auch Herstellungsverfahren werden genauer unter die Lupe genommen, insbesondere:

  • Spritzprägen von Bipolarhalbplatten
  • Bauteile aus additiver Fertigung
  • Druckerhöhung von Fluiden mittels Metallbalg
Portrait eines Manns mit Jackett, Hemd und Jeans

Exkurs: Wasserstoffmobilität

Als kleinen Exkurs erklärt ein Referent von Toyota Deutschland die Rolle der Wasserstoffmobilität in der Multi-Path-Antriebsstrategie des Konzerns und stellt Wasserstofflösungen für verschiedene Einsatzbereiche vor.

Weitere Referenten kommen von:

  • Air Management Systems, Ortenberg
  • AM-Rauch, Baden-Baden
  • Ensinger, Nufringen
  • HYDAC New Technologies, Sulzbach
  • Matthews International, Vreden
  • Technische Universität Chemnitz
Wasserstofftank und weitere Komponenten in einem Schnittmodell eines FCEV

Auch dieses Jahr wird wieder Tagungsleiter Dr. Marco Grundler, hauptberuflich Gruppenleiter Compoundtechnik im ZBT, gewohnt routiniert durchs Programm führen. Und es gibt natürlich wieder jede Menge Gelegenheit zum Austausch und Networking sowie die Möglichkeit, exklusive Einblicke in die Brennstoffzellenlabore und das Kunststofftechnikum des ZBT zu gewinnen. Dort wird man auch den Dichtungsdispenser in Aktion (im Bild) erleben können.

Also gleich anmelden!

Ein Roboter appliziert eine Dichtung auf einen graphitische Bipolarplatte

8. Fachtagung Kunststoffe für Brennstoffzellen und Elektrolyse

26. und 27. November 2025
Haus der Unternehmer, Duisburg

Programm und Anmeldung

Kontakt

Tagungsleiter

Dr. Marco Grundler
+49 203 7598-1175

Weitere Veranstaltungen