Neues ZIM-Innovationsnetzwerk H2-Konkret startet – das ZBT ist mit dabei!

H2-Konkret entwickelt innovative Lösungen für den Einsatz von Wasserstoff in Industrie und Mobilität. Das Netzwerk aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen fördert Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette.

Das neue Innovationsnetzwerk H2-Konkret entwickelt praxisnahe Lösungen für den effizienten Einsatz von Wasserstoff, insbesondere durch neue Produkte und Verfahren. Im Fokus stehen die Bereiche Industrie, Infrastruktur, Produktion und Mobilität, mit besonderem Schwerpunkt auf Wasserstoff- und Kunststofftechnik.

H2-Konkret startet nun mit 13 KMU, vier F&E-Einrichtungen und fünf assoziierten Partnern unter der Leitung des Kunststoff-Institut Lüdenscheid GmbH in die Phase 1. Themen wie Umwandlung, Speicherung, Transport und Bereitstellung von Wasserstoff stehen im Fokus. Dabei werden aktuelle Herausforderungen der Branche aufgegriffen, um nachhaltige und zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln.

Zudem fördert H2-Konkret gezielt Kooperationen entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette und erweitert sein Partnernetzwerk auf nationaler sowie europäischer Ebene, um Synergien zu schaffen, die Reichweite zu erhöhen und Wachstumspotenziale zu nutzen. Das ZBT bringt sich aktiv mit seiner Wasserstoffforschung in das Netzwerk ein und unterstützt die Vernetzung der Partner.

H2-Konkret ist kein geschlossener Club; Interessenten können sich gerne anschließen.

Kontakt: Kunststoff-Institut Lüdenscheid
Netzwerkmanager: Björn Sjöberg
Ansprechpartner: Torsten Urban und Ludger Wüller
Ansprechpartner im ZBT: Ulrich Misz

Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und ZIM Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Weitere News aus dem ZBT