Tag 1
Moderation: Dr. Michael Kröner
11:00 Uhr – Registrierung und Ankunft
11:30-12:00 Uhr – Einführungsvortrag
Normung, was ist das eigentlich und was hat es mit mir zu tun?
Amelie Leipprand, DIN
12:15 Uhr – Mittagsimbiss
13:00-13:15 Uhr – Willkommen | Eröffnung des ZZN-Workshops
Dr. Alexander Dyck, DLR
13:15-14:45 Uhr – Gesetzliche Grundlagen und Projekte
- Haftung für Produkte und Produktsicherheit
Dr. Wolfgang Gruber, Gruber Legal
- Pränormative Forschung auf EU-Ebene
Prof. Dr. Christian Sattler, DLR
- Projekt des Bundes – RCS-Plattform für die Mobilität
Joachim Jungsbluth, ZBT
15:15-16:45 Uhr – Anwendungsbeispiele
- Stückprüfung in der Serienfertigung von Brennstoffzellen-Modulen
Dr. Michael Götz, EKPO
- Vom Whitepaper zur Norm: „Pränormative RCS als Wegbegleiter für die ISO-Standardisierung“
Dr. Marcus Merkel, CEP
- Genehmigungsrelevante Aspekte für die Umrüstung von Kavernen für die Speicherung von Wasserstoff nach Bergrecht
Carsten Reekers, Storag Etzel
16:45-17:15 Uhr – Spaziergang zum Gebäude des DLR
17:15-18:15 Uhr – Führungen durch die DLR-Labore
19:00 Uhr – Gemeinsamer Austausch im Ratskeller, Oldenburg
Tag 2
Moderation: Thomas Jungmann
8:00-08:30 Uhr – Eröffnung des zweiten Tages
8:30-10:00 Uhr – Stand der nationalen RCS-Aktivitäten
- Aktuelles aus der NOW mit einem Fokus auf Wasserstoffregulatorik
Dr. Toni Haubitz, NOW
- Die Highlights aus der Nationalen Wasserstoff-Roadmap aus Sicht der DKE
Dr. David Urmann, DKE
- Stand der Normung in Deutschland
Jadranka Pfautsch, DWV
10:30-12:00 Uhr – Interaktiver Teil | Exemplarische Erstellung eines produktspezifischen Normenentwurfs
12:15-12:45 Uhr – Abschluss | Vorstellung der Ergebnisse, Zusammenfassung des Workshops, Ausblick
13:00-14:00 Uhr – Imbiss und Ausklang des Workshops