Duisburger Azubis lernen Wasserstoff – ZBT hat Qualifikation mitentwickelt

Die Fachkräfte von Morgen waren am 22.09.2023 zur Auftaktveranstaltung für die IHK Zusatzqualifikation Wasserstoff zu Besuch im ZBT.

Wasserstoff ist in Duisburg, dem größten Stahlstandort Europas, besonders wichtig. Die Fachkräfte von morgen müssen so ausgebildet werden, dass sie damit auch arbeiten können. Deshalb starteten erstmals 16 Auszubildende in die neu entwickelte und in dieser Form bundesweit einzigartige Zusatzqualifikation Wasserstoff. Zum Auftakt des Kurses waren die Auszubildenden zusammen mit ihren Ausbildern zu Besuch im Zentrum für Brennstoffzellentechnik (ZBT). Dabei ging es unter anderem um Arbeitssicherheit, Gefährdungsbeurteilung, Umweltschutz und einige technische Themen. Außerdem konnten die Teilnehmenden einen Brennstoffzellenversuch live verfolgen, das Wasserstofftestfeld besichtigen und wurden durch Burghard Lutter in der OpenFuelCell unterwiesen. Diese Zusatzqualifikation haben die Niederrheinische IHK Duisburg-Wesel-Kleve, thyssenkrupp Steel Europe, die Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH (HKM), das ZBT und das Robert-Bosch-Berufskolleg gemeinsam entwickelt. Wir haben unter anderem die Ausbilder geschult und die Schulungsunterlagen entwickelt. Für die Auszubildenden ist das Wissen um den richtigen Umgang mit Wasserstoff ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Arbeitsmarkt. Im ersten Durchlauf starteten insgesamt 16 Auszubildende von Thyssenkrupp und HKM und absolvieren sieben Module. An 23 Trainingstagen dreht sich alles um den Wasserstoff: sicher herstellen, transportieren und nutzen. Der Kurs schließt mit einer IHK-Prüfung ab. In den kommenden Jahren soll die Zusatzqualifikation allen Betrieben mit industriell-technischen Azubis im IHK-Bezirk offenstehen.

 

Weitere News