Im IGF-Projekt 17.062 N „Untersuchung des Einsatzes von Klebstoffen zur Herstellung von Bipolarplatten zur Vereinfachung der Montage sowie zur Verminderung von Leckagemöglichkeiten in Brennstoffzellenstacks – Fuel Cell Bond“ wurden klebtechnische Montagetechniken zur Verbindung graphitischer und metallischer Bipolar-Halbplatten (BPHP) zu Bipolarplatten (BPP) für PEM- Brennstoffzellen untersucht. Ziele waren dabei die Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit bei gleichzeitig reduzierter Gasleckage und vereinfachter Montage. Diese Ziele konnten im Projekt vor allem durch den Einsatz speziell für das Projekt formulierter leitfähiger Klebstoffe und der Klebstoffapplikation auf den strukturierten Oberflächen der Bipolarplatten mittels Walzen erreicht werden. Einen nicht unerheblichen Anteil am Projekterfolg hat auch die gezielte Entwicklung von kleboptimierten und zugleich spritzgießbaren Bipolarplatten.
Die zu Projektende klebtechnisch gefertigten Brennstoffzellenstacks auf Basis graphitischer Bipolarplatten zeigen, belegt durch Dauer- und Zyklentests, eine gleichwertige Leistung, Effizienz und Lebenserwartung wie die mittels konventioneller Flachdichtungen oder O-Ringen gefertigten Zellen. Die verwendeten BPP haben dabei deutlich höhere Leitfähigkeiten. Darüber hinaus kann die Stackmontage aufgrund vorgefertigter BPP signifikant beschleunigt werden.
Das Projekt ist inzwischen abgeschlossen, weitere Informationen fasst der Projektbericht zusammen, den Sie über das ZBT oder die TIB Hannover erhalten können.
- Abteilung Brennstoffzellen- und Systemtechnik
- NT-PEM Brennstoffzellenstacks
- Publikationen des ZBT: Projektberichte