Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Industrie
Prof. Dr. Harry Hoster, Wissenschaftlicher Leiter des ZBT, hat eine weitere Idee: „Um den ökologischen Fußabdruck der in Bhutan vorhandenen Zementindustrie zu verringern, würde sich eine Kombination der Produktion mit einer Elektrolyse anbieten. Mit dem vor Ort erzeugten Sauerstoff ließe sich die Zementproduktion effizienter machen, und mit dem Wasserstoff könnte zum Beispiel der Erdgasverbrauch im Land gesenkt werden.“
„Wir sind CO2-neutral. Wir wollen das bleiben und wollen gleichzeitig wirtschaftlich wachsen“, zeigte Tshering den Weg in Bhutans Zukunft auf. Weiteren Entwicklungsbedarf sieht der Premierminister deshalb im Bereich der Ausbildung von Fachkräften. „Wir wollen technische Dinge lernen. Dafür möchten wir ein berufsbildendes Institut nach deutschem Vorbild aufbauen.“
Harry Hoster und ZBT-Geschäftsführer Dr. Peter Beckhaus gaben einen umfassenden Überblick über das Thema Green Hydrogen, stellten die Arbeiten des Instituts vor und führten die Delegation durch die Labore und auf das Wasserstoff-Testfeld. Beckhaus: „Wir freuen uns sehr über den Besuch des Premierministers und über sein Interesse am Thema Wasserstoff und unserem Institut. Wir hoffen, dass wir ihm nützliche Informationen und etwas Food-for-thought für den Heimweg mitgeben konnten.“