HRS-Modell II

Mit dem Forschungsprojekt „HRS-Modell II – Modell zur Design- und Betriebsoptimierung sowie zur Analyse der Wasserfracht von Wasserstofffüllanlagen“ (IGF 23409 N) werden die Arbeiten von „HRS-Modell“ (IGF 21801 N) fortgesetzt. Mit dem Lehrstuhl Energietechnik der Universität Duisburg (LET) wird das Zentrum für Brennstoffzellen Technik (ZBT) das Simulationswerkzeug HRS-Modell weiterentwickeln und sich dem Thema der Wasserfracht innerhalb von Wasserstoff-Füllanlagen widmen. Das Modell wurde bereits über die Website „hrs-modell.de“ veröffentlicht und kann dort kostenlos heruntergeladen werden

Wasserstoffqualität: Wasser als Kontaminant

Wasserstoff-Füllanlagen, also Anlagen zur Befüllung von Pkw, Busse, Lkw oder Abfüllanlagen für Trailer, Container oder Schiffe, haben eines gemeinsam: Ihre thermodynamischen Prozesse beeinflussen maßgeblich die Verteilung von Verunreinigungen im System. Besonders Wasser als Kontaminant steht dabei im Fokus.

Die ISO 14687 (DIN EN 17124) legt für Wasserstoff, der in Brennstoffzellen eingesetzt wird, strenge Grenzwerte für 13 verschiedene Stoffe/Kontaminanten (exkl. Partikel) fest. Für Wasser liegt dieser aktuell bei 5 ppm. Messungen des ZBT an mehr als 20 Tankstellen zeigen, dass Wasser regelmäßig in Konzentrationen auftritt, die diesen Wert erreichen oder überschreiten. Dies hat Einfluss auf die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Anlagen, etwa durch das Auskondensieren und Gefrieren in Leitungen, Speichern oder Armaturen.

Die Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass die Wasserverteilung in der Anlage stark von Druck, Temperatur und Betriebsstrategie abhängt und die gemessenen Werte am Abgabepunkt häufig nur eine Momentaufnahme darstellen. Ein umfassendes Verständnis der dynamischen Prozesse ist daher notwendig. Daher wird das HRS-Modell um die Möglichkeit erweitert, Berechnungen mit feuchtem Wasserstoff, um die zeit- und ortsaufgelöste Verteilung von Wasser in Füllanlagen zu analysieren, damit Kondensation, Taupunktverschiebungen und Anreichungsprozesse bestimmt werden können. Es wird also die gasförmige Beladung des Wasserstoffes mit Wasser dargestellt. So können Akkumulations- und Ausfällungspunkte sowie kritische Betriebspunkte identifiziert und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.

Simulationsgestützte Optimierung von Design und Betrieb

Das im Vorgängerprojekt entwickelte HRS-Modell, ermöglicht die Abbildung von zentralen thermodynamischen Prozessen in einer Wasserstoff-Füllanlage. Das in MATLAB/Simulink aufgebaute Tool wurde mit Daten vom Wasserstofftestfeld am ZBT validiert.

Mit HRS-Modell II wird dieser Ansatz, um die folgenden Möglichkeiten und Funktionen erweitert:

  • Energetische und wirtschaftliche Bewertung: Ergänzt wird ein Modul, das den Trade-off zwischen Investitionskosten (CAPEX) und Betriebskosten (OPEX) darstellt und so eine ganzheitliche Optimierung von Anlagen ermöglicht.
  • Validierung mit Praxisdaten: Neben Messungen am Testfeld werden Daten realer Anlagen von Industriepartnern integriert, um die Simulationen praxisnah zu überprüfen.

 

Zusammenarbeit und Transfer

Das Projekt wird im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) durch das BMWK gefördert und ist am 01.04.2025 mit einer Laufzeit von 30 Monaten gestartet. Begleitet wird es von einem projektbegleitenden Ausschuss, der über 25 Mitglieder umfasst und weiterhin für neue Partner offen ist.

Die gewonnenen Erkenntnisse fließen nicht nur in wissenschaftliche Publikationen, sondern werden gezielt in die Industrie und Normung eingebracht. Das aktualisierte HRS-Modell wird weiterhin kostenfrei und lizenzfrei über hrs-modell.de bereitgestellt.

Bildersammlung

HRS-Modell bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche. (zum Vergrößern anklicken)

HRS-Modell bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche. (zum Vergrößern anklicken)
Prozesskette, die HRS-Modell abdeckt (zum Vergrößern anklicken)

Prozesskette, die HRS-Modell abdeckt (zum Vergrößern anklicken)
HRS-Modell ist ein neues, kostenfreies Simulationstool zur Berechnung und Modellierung von Wasserstoff-Befüllanlagen.

HRS-Modell ist ein neues, kostenfreies Simulationstool zur Berechnung und Modellierung von Wasserstoff-Befüllanlagen.

Weitere Projekte