The hydrogen and
fuel cell center
ZBT GmbH

Herzlich Willkommen am ZBT!

Mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen, prüfen und beraten am ZBT in Duisburg zu Themen rund um Wasserstoff, Brennstoffzellen und Elektrolyseure, um mit Ihnen diese Technik für eine nachhaltige Zukunft Wirklichkeit werden zu lassen!

Finden Sie mehr heraus über unsere Themen im Bereich Portfolio – oder sprechen Sie uns gerne an!

Informationen zum neuen Duisburger Wasserstoff-Zentrum für Mobilitätsanwendungen (TrHy, ehemals TIW) haben wir im Bereich "TrHy" zusammengefasst.

In der Woche des Wasserstoffs finden vom 10. bis zum 18. Juni 2023 deutschlandweit kostenfreie Veranstaltungen für alle statt. In Duisburg lädt das ZBT zum offenen Wasserstoffstammtisch ein. Weitere Aktionen in der Region.
Das ZBT zeigt auf der Compounding World Expo in Essen seine Expertise im Bereich höchstgefüllter thermoplastischer Kunststoff-Compounds.
Fünf Mädchen haben beim Girls'Day 2023 im ZBT in immer noch männlich dominierte Berufsfelder in der Forschung hineingeschnuppert.
Erforsche mit uns Zukunftstechnologien!
Die 27. Ausgabe des internationalen European Fuel Cell Forum wird vom 4. bis 7. Juli 2023 in Luzern, Schweiz, stattfinden.

Aktuelles aus unserer Forschung

Beim diesjährigen Electrochemical Cell Concepts Colloquium - E3C hat Dr. Marco Grundler vom ZBT den Publikumspreis für den besten Vortrag gewonnen. Seine Keynote „Sustainable production of bipolar plates for PEM fuel cells“ überzeugte die Teilnehmer:innen.
Campfire-Partner trafen sich am Ammoniak-Lagerfeuer im ZBT zum Workshop „Emissionsfreie Maritime Antriebe“.
MAT4HY.NRW bringt forschende Institute und Industriepartner zusammen, um kostengünstige Materialien für die massenhafte Produktion von Wasserstoff zu entwickeln. Das Land NRW fördert das Projekt, an dem auch das ZBT beteiligt ist.
Die Forschungsergebnisse der Reallabore der Energiewende zu bündeln und daraus Handlungsansätze abzuleiten ist Aufgabe des Projekts Trans4ReaL. Jetzt wurde ein Bericht zum aktuellen Handlungsbedarf beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht.
Das ZBT entwickelt mit Partnern ein Verfahren zur wirtschaftlichen Produktion von Sensor-Brennstoffzellen in geringen Auflagen mittels 3D-Druck und Galvanotechnik. Solche Zellen werden in der Entwicklung von Brennstoffzellensystemen eingesetzt.