Was läuft am ZBT? Hier finden Sie öffentlich verfügbare Informationen zu aktuellen Projektstarts und Projektergebnissen des ZBT.
Für eine Liste aktueller Projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) unter Beteiligung des ZBT empfehlen wir Ihnen außerdem die Projektdatenbank der AiF (Stichwort "ZBT")
Die öffentlichen Abschlussberichte zu beendeten Vorhaben entnehmen Sie bitte auch unserer Publikationsliste oder sprechen Sie uns direkt an.
Eine Graphenschicht kann die Permeabilität einer Brennstoffzellenmembran erheblich reduzieren, ohne die Protonenleitfähigkeit zu sehr zu beeinträchtigen. Wie das geht, haben ZBT und AMO im gemeinsamen Projekt PROTONLY erarbeitet.
Brennstoffzellenbasierte Mobilität braucht sauberen Wasserstoff. Im NRW-Projekt Hy-Cleanup erforscht das ZBT gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Kohlenforschung neuartige Materialien zur Entfernung von Verunreinigungen aus Wasserstoff.
Das ZBT hat eine neue Heißpresse geliefert bekommen. Mit ihr kann die Herstellung graphit-basierter Bipolarplatten untersucht und optimiert werden. Denn in dem Verfahren steckt noch viel unentdecktes Potenzial, vermuten die ZBT-Wissenschaftler*innen.
Bio-Brennstoffzellen produzieren: Welche erdölbasierten Materialien lassen sich durch nachwachsende Rohstoffe ersetzen? Das ZBT arbeitet mit Partnerinstituten an innovativen Werkstoffen, mit denen Brennstoffzellen noch nachhaltiger werden.
Wie lassen sich die Vorteile einer Powerbank und einer Brennstoffzelle in einem portablen System vereinen? Ein solches Hybridsystem haben Forschende am ZBT entwickelt.