The hydrogen and
fuel cell center
ZBT GmbH

Ihr Kontakt

Dr.-Ing. Marco Grundler

Gruppenleiter Compoundtechnik
Abteilung Brennstoffzellen- und Stapel

Tel.: +49-203-7598-1175
m.grundler(at)zbt.de

Komponenten für Redox-Flow-Batterien

Eine Redox-Flow-Batterie (RFB) ist ein elektrochemisches System, das aus zwei Elektrolyten mit verschiedenen Redoxpaaren besteht, in denen Energie gespeichert werden kann. Der positive (Katholyt) und der negative Elektrolyt (Anolyt) werden in zwei separaten Vorratsbehältern außerhalb der Batteriezelle gelagert. Für die Energieumwandlung werden beide Elektrolyte mithilfe von zwei Pumpen durch die elektrochemische Zelle geleitet, die aus zwei Halbzellen, getrennt durch eine Membran, besteht. In jeder Halbzelle befindet sich eine Elektrode aus Graphitfilz, an der die jeweilige Redoxteilreaktion stattfindet. Die Weiterentwicklung und fertigungstechnische Optimierung von Materialien für RFB sind wichtige Aufgaben, um diesen Energiespeicher im Markt etablieren zu können.

Entwicklungspartner ZBT

Strangextrudiertes Funktionsmuster einer RF-Separatorplatte mit nachträglich eingebrachten Funktionselementen
Strangextrudiertes Funktionsmuster einer RD-Separatorplatte mit nachträglich eingebrachten Funktionselementen

Das ZBT bringt in den Entwurf und den Aufbau solcher Energiespeicher die umfangreichen Erfahrungen aus der Entwicklung von Brennstoffzellen ein. Beiträge des ZBT zu Forschungs- und Entwicklungsarbeiten von Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind zum Beispiel:

  • Entwicklung von Zellkomponenten (insbesondere Seperatorplatten, Dichtungen)
  • Entwurf und Erprobung von Stapelkonzepten
  • Ex-Situ Qualifizierung von Materialien für Batterie und Systemkomponenten

Die Herstellung großer, kontinuierlich gefertigteter Compound-Platten wurde beispielsweise im Projekt "Extrusionsplatte" (03ET6050E) entwickelt. Diese können nun für große RFB-Stack-Konzepte eingesetzt werden. Aktuelle Forschungsarbeit liegt hier im Projekt "Re3dOx" unter anderem in der Optimierung der Materialien für den Produktionsprozess und der Erforschung von Recyclingverfahren für Batteriekomponenten.

Letzte Änderung:  16.08.2021