ZBT-Wissenschaftler Adib Caidi und Amin S. Amin von der Universität Duisburg-Essen wurden beim CENIDE Best Paper Award 2024 in der Kategorie „Functional materials for energy applications“ für ihre Publikation „Key Control Characteristics of Carbon Black Materials for Fuel Cells and Batteries for a Standardized Characterization of Surface Properties“ ausgezeichnet.
Carbon Blacks (CBs, deutsch: Rußmaterialien) werden in der Elektrokatalyse hauptsächlich als Trägermaterialien für nanopartikuläre Elektrokatalysatoren verwendet. Dabei sind die Wechselwirkungen zwischen der CB-Oberfläche und der Katalysatordispersion komplex. Die Oberflächeneigenschaften der Partikel wirken sich auf die Elektrodenschicht aus und beeinflussen Leistung und Lebensdauer von Brennstoffzellen und Batterien.
In ihrer Studie untersuchte die Forschergruppe handelsübliche CBs, wobei der Fokus auf anwendungsrelevanten Schlüsseleigenschaften (KCCs), unter anderem elektrische Leitfähigkeit, Oberflächenchemie und Partikeldispergierbarkeit. Die vorgeschlagenen KCCs können als Ausgangspunkt für die Charakterisierung von CBs und als Orientierungshilfe für das Produktdesign dienen, um aussagekräftige Struktur-Eigenschafts-Beziehungen zu erhalten.
Das Paper ist frei zugänglich (Open Access):
Particle & Particle Systems Characterization – „Key Control Characteristics of Carbon Black Materials for Fuel Cells and Batteries…“
CENIDE Best Paper Award
Mit dem Best Paper Award zeichnet CENIDE – Center for Nanointegration Duisburg-Essen die besten wissenschaftlichen Veröffentlichungen von jungen Forschern aus den Jahren 2023 und 2024 aus. Die sechs Kategorien entsprechen den sechs CENIDE-Forschungsschwerpunkten:
• Dynamische Prozesse in Festkörpern
• Gasphasensynthese von Nanomaterialien
• Katalyse
• Magnetische Materialien
• Nanomaterialien für die Gesundheit
• Funktionsmaterialien für Energieanwendungen
CENIDE ist eine zentrale Forschungseinrichtung der Universität Duisburg-Essen, die sich auf den Profilschwerpunkt „Nanowissenschaften“ konzentriert.