Was läuft am ZBT? Hier finden Sie öffentlich verfügbare Informationen zu aktuellen Projektstarts und Projektergebnissen des ZBT.
Für eine Liste aktueller Projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) unter Beteiligung des ZBT empfehlen wir Ihnen außerdem die Projektdatenbank der AiF (Stichwort "ZBT")
Die öffentlichen Abschlussberichte zu beendeten Vorhaben entnehmen Sie bitte auch unserer Publikationsliste oder sprechen Sie uns direkt an.
Den Forschenden am ZBT eröffnen sich jetzt neue analytische Möglichkeiten: Das neue Röntgenmikroskop erlaubt es, in das Innere von Brennstoffzellen zu blicken, ohne diese auseinanderbauen zu müssen – und das mit einer Auflösung von unter einem Mikrometer!
Grüner Wasserstoff und erneuerbare Energien - das gehört untrennbar zusammen. Auf dem Dach des ZBT wurde nun eine 35 kWp Photovoltaik-Anlage errichtet um sektorübergreifende Energieversorgung zu erproben!
Das BMWK Projekt "Automatisierung des Induktiven Heißpressens von elektrisch leitfähigen Compoundwerkstoffen für die Herstellung von BPP für die Energiewende – Ultrapress2" ist im Oktober 2021 gestartet.
ZBT ist Teil mehrerer Verbünde des BMBF-Leitprojektes H2Giga, in dem verschiedene Elektrolysetechnologien fit für die Serienfertigung gemacht werden. Dabei setzt das ZBT auf die alkalische (AlFaKat) und die saure (PEP.IN und Degrad.EL3) Membranelektrolyse. Beide Technologien kommen ohne flüssigen Elektrolyten aus und bieten daher Vorteile gegenüber klassischen Elektrolyseverfahren in punkto Sicherheit und Komplexität .